Für wen ist Coaching geeignet?
Coaching ist geeignet für alle, die sich persönlich oder beruflich weiterentwickeln möchten, innere Blockaden lösen wollen oder vor Herausforderungen wie Stress, Ängsten, Selbstzweifeln oder Konflikten stehen.
Egal, ob du Klarheit suchst, deine Resilienz stärken oder deine Potenziale entfalten möchtest – im Coaching findest du Unterstützung auf deinem Weg zu mehr Selbstbewusstsein und mentaler Stärke.
Wie startet der Coachingprozess?
Der Coachingprozess startet meist mit einem unverbindlichen, kostenfreien Erstgespräch. Dabei klären wir dein Anliegen, besprechen deine Fragen und schauen, ob die Chemie stimmt. Wenn alles passt, vereinbaren wir direkt deinen ersten Termin – und dein Weg zur persönlichen Weiterentwicklung kann beginnen!
Wie läuft das Coaching ab?
Coachingprozesse beginnen damit, zunächst deine persönlichen Ziele klar zu definieren. Darauf aufbauend entsteht eine ausgewogene Balance aus Struktur und Offenheit – so können wir flexibel auf die Themen eingehen, die sich im Verlauf zeigen. Dabei arbeite ich mit systemischen Fragen und bewährten Methoden aus der kognitiven Verhaltenstherapie, der Positiven Psychologie und dem Schema-Coaching, um dich bestmöglich zu unterstützen.
In der Regel dauern die Sitzungen 60 Minuten. Manche Klient:innen bevorzugen aber auch längere Termine. Welche Zeitgestaltung für dich passt, können wir gemeinsam besprechen.
Wo findet das Coaching statt? Und bietest du Online Coaching an?
Das Präsenzcoaching findet in Berlin-Prenzlauer Berg statt. Die genaue Adresse schicke ich dir vor unserem ersten Termin.
Natürlich können wir das Coaching auch Online durchführen. Erste Metastudien in der Therapieforschung zeigen, dass die Wirksamkeit von internetbasierten Formaten mit einem Face-to-Face Setting vergleichbar ist (z.B. Carlbring, 2018).
Was kostet Coaching?
Coaching ist eine wertvolle Investition in deine persönliche und berufliche Entwicklung. Während Coaching im beruflichen Kontext oft im Rahmen der Personalentwicklung vom Unternehmen übernommen wird, werden private Coachings in der Regel von den Klient:innen selbst bezahlt.
Meine Coaching-Sitzungen berechne ich mit 90 € für 60 Minuten und 120 € für 90 Minuten. Du erhältst eine Rechnung, die du steuerlich geltend machen kannst. Wenn du dich für mehrere Sitzungen auf einmal entscheidest, biete ich vergünstigte Pakete an.
Mir ist es wichtig, dass Coaching für alle zugänglich bleibt. Sollte das Honorar momentan eine Hürde für dich sein, melde dich gerne direkt bei mir unter kontakt[at]unfoldcoaching.de – wir finden gemeinsam eine Lösung.
Wie viele Coaching-Sitzungen sind üblich und wie oft finden sie statt?
Die Anzahl der Coaching-Sitzungen hängt ganz individuell von deinem Anliegen ab. Als grobe Orientierung gelten bei konkreten, kleineren Themen etwa 1 - 3 Sitzungen, bei komplexeren oder langfristigen Zielen meist 5 - 10 Termine.
Die Häufigkeit der Sitzungen richtet sich ganz nach deinen Bedürfnissen und deinem Alltag. Manche Klient:innen wählen wöchentliche Termine, andere bevorzugen längere Abstände von 2-3 Wochen oder sogar einigen Monaten zwischen den Sitzungen. Gemeinsam finden wir einen Rhythmus, der zu dir passt und deine Entwicklung optimal optimal unterstützt.
Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Psychotherapie?
Coaching und Psychotherapie unterscheiden sich häufig darin, dass Coaching stärker zukunfts- und lösungsorientiert arbeitet, während Psychotherapie oft die Vergangenheit, Probleme und Symptome in den Fokus nimmt. In der Praxis sind die Grenzen jedoch fließend, und beide Prozesse weisen viele Gemeinsamkeiten auf.
Als Psychologin integriere ich im Coaching fundierte psychologische Methoden und Interventionen, jedoch handelt es sich dabei nicht um Psychotherapie.
Übrigens: Coaching und Therapie schließen sich nicht aus – im Gegenteil! Coaching kann die Zeit bis zu einem Therapieplatz sinnvoll überbrücken. Es hilft, deine Ziele zu klären und konkrete Themen zu identifizieren, was oft sogar den Therapieerfolg unterstützt.
Ist das Coaching vertraulich?
Absolut! Unsere Beziehung im Coaching basiert auf Vertrauen. Somit sind alle besprochenen Inhalte vertraulich und verlassen den geschützten Rahmen des Coachings nicht.